Die meisten Fragen haben mehrere, voneinander unabhängige Hinweise, die zur Lösung führen. Sind diese mit einem Strichpunkt (statt Komma) abgetrennt, soll die Unabhängigkeit dadurch noch bekräftigt werden.
Für fremdsprachige Sätze, Satzteile oder Blöcke gelten die grammatikalischen Regeln der jeweiligen Sprache.
Fremdsprachige Wörter, Satzteile oder Sätze deuten fast immer darauf hin, dass eine Antwort in der jeweiligen Sprache gesucht wird.
Relative örtliche Angaben (z.B. «hiesig», «südliche Nachbarn» usw.) beziehen sich auf die Schweiz als Ursprungsland.
Auch Ausdrücke wie «… in Paris» oder «Clément versteht dabei …» können darauf hindeuten, dass der Hinweis im französischen Kontext zu verstehen und/oder das Lösungswort auf Französisch gesucht ist.
Geschlecht und Gross-/Kleinschreibung von Wörtern können ebenfalls als Hinweise genutzt werden: Ein kleingeschriebenes «sensor» mitten im Satz deutet bspw. auf eine englische oder spanische Antwort hin, «klebriger miel» (männlich wie le miel) auf eine französische und «klebrige miel» (weiblich wie la miel) auf eine spanische.
Oftmals wird mit Kontrasten zwischen wörtlichem und übertragenem Sinn von Ausdrücken gespielt. Sollten Hinweise also absurd wirken, könnte eine andere Interpretation oder auch das in Erwägung Ziehen von Synonymen weiterhelfen.
Wirkt ein Wort/Satzteil extrem komisch, versuchen Sie doch mal, nur Teile davon zu betrachten oder es/ihn rückwärts zu lesen. Wird dabei eine versteckte Struktur entdeckt, dann könnte das darauf hindeuten, dass die Antwort ebenso strukturiert werden soll.
Wendungen wie «X inklusive Y», «X beinhaltet Y», «Y nimmt an X Teil» usw. könnten auch bedeuten, dass das Wort Y ein Teil des Wortes X ist.
Ausdrücke wie «X gibt Y her», «X hat das Zeug zu Y», «X bietet alles für Y» usf. könnten Hinweise darauf sein, dass X und Y Anagramme sind oder zumindest, dass das Wort X alle nötigen Buchstaben zur Bildung des Wortes Y enthält. Auch Wörter wie «anfangs» oder «endlich» könnten sich direkt auf die Buchstaben des Lösungswortes beziehen.
«An/mit/bei X Y» bedeutet oftmals, dass ein Aneinanderfügen von Lösung und X zu Y führt.
Sehr selten tauchen griechische oder russische (kyrillische) Schriftzeichen im Text auf. Für diejenigen, die diese nicht lesen können, wird meist mindestens ein anderer Hinweis angeboten. Sollte jedoch ein Nachschlagen notwendig sein, dann können Sie dies am komfortabelsten auf den Wiki-Seiten der jeweiligen Alphabete tun.